Sonntag, 11. Mai 2014

Wanderung mit dem SWV - 11.05.2014 - Auf den Spuren der Waldenser



Auf den Spuren der Waldenser in Baden- Württemberg von Grossvillars nach Ötisheim

Pinache, Serres, Kleinvillars: Wer meint, dass diese so französisch klingenden Namen Dörfer oder Städte unserer westlichen Nachbarn bezeichnen, der irrt gewaltig.

Viel mehr handelt es sich um die Namen einiger Dörfer in Baden- Württemberg, genauer gesagt im Enzkreis. Was sich dahinter verbirgt, hat ganz eng mit der Geschichte einer religiösen Laienbewegung zu tun, die in Südfrankreich um 1175 n. Chr. ihren Anfang nahm, in den nachfolgenden Jahrhunderten aber unter anderem auch bis nach Württemberg hineinreichte. Gemeint sind die Waldenser, deren Geschichte von Verfolgung, Vertreibung und Flucht ebenso gekennzeichnet ist wie von Neubeginn, Glaube und Hoffnung.

Unsere Wanderung begann in Großvillars. Interessant waren das Ortsbild, die Kirche und das “Waldenserhäusle”, das liebevoll vom Bürgerverein restauriert wurde und das wir auch besichtigt haben.













Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift: 
"Lux lucet in tenebris"- "Das Licht scheint in der Finsternis"

Samstag, 10. Mai 2014

Was soll ich meiner Mutter schenken?



Du fragst...
Du fragst: "Was soll ich meiner Mutter schenken?

Im Alter ist das eine Schwierigkeit."
Da brauchst du doch nicht lange nachzudenken, ich wüßte was für sie, schenk ihr doch Zeit!  
Sei einen ganzen Tag allein für sie da, und geh auf ihre kleinen Wünsche ein, es kann ja sein, sie möchte nur mal reden, das Glück genießen, nicht allein zu sein.  
Vielleicht möchte sie sich eine Bluse kaufen und auch -du kennst sie - einen feschen Hut, an deinem Arm durchs Warenhaus mal laufen und hören, dass du sagst: "Das steht dir gut."  
Es könnte sein, sie möchte einen Bummel machen, ganz langsam durch den Park, am Fluß entlang, möchte Entchen füttern, über Kinder lachen, im Sonnenschein mit dir auf einer Bank.  
Das alles könntest du der Mutter schenken" Wie lange ihr wohl noch beisammen seid?
Es lohnt sich mal darüber nachzudenken... Versäume nichts, geh, schenk ihr deine Zeit. 
Helene Löffert
Etwas Nachdenkliches zum Muttertag:

Donnerstag, 1. Mai 2014

Mandelkuchen von Sigrid 01.05.2014



Mandelkuchen von Sigrid

Als Maßeinheit wird der Becher von der Sahne benutzt und zwar mit 250 g

Für den Teig:

1 Becher Sahne
1 Becher Zucker
1 Beutel Vanillezucker
5 Eier
2 Becher Mehl
1 Beutel Backpulver
1 Prise Salz
Abgeriebene Schale einer halben Zitrone

Den Teig gut cremig rühren und auf ein gefettetes Backblech streichen - (Backpapier)

Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 10-15 Minuten auf der mittleren Einschubleiste backen, dass er etwas fest wird.

In der Zwischenzeit den Guss bereiten, da habe ich das Rezept durch ein Versehen etwas abgeändert.
Für den Belag
200 gr      Butter
1 Becher  Zucker
1 Pkt        Vanillezucker
7-10 EL    Milch
200 - 250 gr gehobelte Mandeln

Ich schmelze ca. 200 g Butter in einem Topf, dazu kommen 1 Becher Zucker und 1 Vanillezucker und ca. 7 – 10 Esslöffel Milch und 200 g gehobelte Mandeln.

Ich habe auch schon mal 250 g Mandeln genommen, den Guss mache ich etwas nach Gefühl.

Kuchen aus dem Ofen nehmen und den Guss gleichmäßig darüber streichen und dann den Kuchen nochmal in der zweiten Einschubleiste von oben ca. 10 – 15 Minuten backen. In den letzten Minuten sitze ich dann vor dem Backofen und passe auf, um bei dem richtigen Bräunungsgrad den Kuchen im richtigen Moment aus dem Backofen zu nehmen. Manchmal schiebe ich ihn auch für 1 – 2 Minuten nochmal rein. Das muss man irgendwie nach dem Gefühl machen.


Montag, 28. April 2014

Bärlauchsalz - 26.04.2014




Zutaten
100 g Bärlauch
500 g grobes Meersalz

Zubereitung

Bärlauch klein schneiden und in der Küchenmaschine kurz zerkleinern. Das grobe Meersalz hinzufügen und alles zusammen mit der Küchenmaschine fein mahlen.


Das feuchte Salz jetzt auf einem Tablett oder Teller schön flach verteilen und über Nacht an einen warmen Ort, z.B. über der Heizung, trocknen lassen. Man kann auch das Salz im leicht angeheizten Backrohr (ca. 50°C) 1-2 Stunden trocknen lassen. Am nächsten Morgen das getrocknete Salz zerbröseln und in Gläser abfüllen. Sollte das Salz noch nicht fein genug gemahlen sein, nochmals im trockenen Zustand in der Küchenmaschine mahlen.

Sonntag, 27. April 2014

Bärlauchöl - 26.04.2014

Bärlauchöl

Zutaten

3 Handvoll Bärlauch, frisch,
500 ml Olivenöl, kalt gepresst
4 Chilischote(n)
 2                 Knoblauchzehen
 1 TL           farbige Pfefferkörner, grob zerstossen
 Den Bärlauch waschen und trocken tupfen, anschließend fein  schneiden und in eine Flasche füllen. Chilischoten, Knoblauchzehen und den farbigen Pfeffer dazu geben.
Die Flasche  mit Olivenöl auffüllen, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

Chilischote schneiden, Kerne entfernen und beigeben.

Samstag, 26. April 2014

Bärlauchblüten - Essig 26.04.2014


Bärlauchblüten - Essig

Zutaten 

Blüten (ca 10 Stck) und Blätter vom Bärlauch

1 Flasche Weinessig

Im Frühjahr , wenn der Bärlauch in die Blüte gegangen ist - kann man auch diese pflücken und nutzen, z.B. für einen schönen Blüten-Essig.

Man gibt die Blüten mit ein paar Blättern in eine schöne Flasche und gießt das Ganze mit Weinessig auf. 

Er sollte bis zum ersten Gebrauch ca. 2-4 Wochen stehen. 

 

Montag, 21. April 2014

Joghurt-Früchte-Cremé

Joghurt - Früchte - Cremé von Gabi



Zutaten

150 gr   Joghurt
  50 gr   Sahne
1 EL       Honig
1 EL       Vanillezucker
100 gr   Himbeeren o.ä.
50  gr     Kekse (Zwieback)
20  gr     Butter

Mittwoch, 16. April 2014

Wanderung mit dem SWV Darmsheim durch die Wolfsschlucht am 16.04.2014

 Wandern mit dem Schwarzwaldverein Darmsheim e.V.

Am 16.04.2014 wanderten wir mit dem SWV Darmsheim durch die Wolfsschlucht. 

Es war eine wundervolle und auch etwas aufregende Wanderung. Am Abend wußte ich, dass ich einige Kilometer an diesem Tag gewandert und "geklettert" war.

Den beiden Wanderführern unseren Dank für diese tolle Wanderung !!! 
 

 Auszug aus dem Wanderführer des SWV Darmsheims e.V.
„In die Wolfsschlucht bei Hirsau“
Das Thema unserer Wanderung ist die wildromantische Wolfsschlucht. Sie ist bei weitem nicht so bekannt wie das Monbachtal, aber ihr Frühlingsflor mit dem Milzkraut ist schon einmalig. Wir beginnen unsere Wanderung am Friedhof von Ottenbronn. Auf einem Waldweg erreichen wir den Waldlehrpfad an dem wir sehr viel über den Wald erfahren. Vorbei an der Dachsbauhütte kommen wir zum Kaiserstein, der an das Dreikaiserjahr 1888 erinnert. Am Hang des Nagoldtales wandern wir zur Wolfsschlucht. Mit etwas Glück können wir die Schlucht mit einem wasserführenden Bach erleben. Bei unserer Vorwanderung war uns das nicht vergönnt. Steil geht es die Schlucht hoch und immer wieder können wir die Polster des Milzkrautes bewundern. Unsere Abschlusseinkehr werden wir im Adler in Ottenbronn machen. Ein Genuß für Fischfreunde, denn der Adler ist ein portugiesisches Fischrestaurant. Aber keine Angst es gibt auch Schnitzel und Rostbraten. 

Dienstag, 15. April 2014

Ausflug nach Waldenbuch zu der leckeren Ritter-Sport-Schokolade - 15.04.2014


Bei einem Ausflug nach Waldenbuch zur berühmten Ritter-Sport-Schokolade haben wir einiges zur Schokoladen-Herstellung gelernt. Die Enkelkinder waren über den Kurzfilm sehr begeistert. Die Ausstellung zeigte dann weitere Einzelheiten von der Kakaobohne bis zur Schokolade "Quadratisch -Praktisch - Gut"

Im Schokoshop konnte dann wohl keiner mehr der leckeren Schokolade widerstehen.

Samstag, 12. April 2014

Sessler Mühle und das Mühlen-Café in Renningen - 12.04.2014

Heute haben wir uns aufgemacht und besuchten die Sessler-Mühle in Renningen. Der Markt in der Mühle lässt wohl keinen Wunsch offen. Dort bekommen wir alles, was wir für eine gesunde Ernährung benötigen. Es sind Produkte aus der Region. Es ist das Getreide aus dem Umland, das wir entweder zu Mehl gemahlen  oder als volles Korn mit nach Hause nehmen können.
In diesem      Markt     werden wir zukünftig unsere  "Lebensmittel"   einkaufen.




Nach dem Einkauf gibt es dann im Mühlen-Café einen ganz leckeren Kuchen zur Belohnung. Unseren Bekannten und Freunden werden wir dieses Café empfehlen und mit diesem und jenem bstimmt  dort hin fahren und den köstlichen Kuchen geniessen. 

Weil das Wetter so schön war, wanderten wir noch ein wenig im Umland umher. Der Frühling ist einfach eine wunderbare Jahreszeit.

Donnerstag, 10. April 2014

Wanderung mit dem SWV - Feierabendwanderung am 10.04.2014


Der Schwarzwaldverein Darmsheim lud am 10.04.2014 zur Feierabendwanderung ein. Wir wanderten ca. 2  Stunden in der näheren Umgebung von Darmsheim. 


Wir kamen frisch erholt zu Hause an und es war uns klar, mit dem 


werden wir öfter auf Tour gehen. Wir freuen uns heute schon auf die nächste Wanderung.

Vielen Dank liebe Wanderführerin !!!!

Montag, 7. April 2014

Wanderwege in Darmsheim - Wanderung am 06.04.2014



Durch den Schwarzwaldverein Darmsheim angeregt, haben wir am 06.04.2014 den ersten Wanderweg im Darmsheimer Wald in Angriff genommen. Das Wetter lud direkt zum Wandern ein. 


Wir haben den Weg "Gelbes Quadrat" gewählt. Es war ein ausgesprochen guter Wanderweg. Unterwegs haben wir ein kleines Picknick eingelegt. Die Augen konnten sich gar nicht genug satt sehen, an der Blütenpracht, die überall im Wald zu entdecken war.


Sonntag, 6. April 2014

Wanderung mit dem Schwarzwaldverein Darmsheim am 05.04.2014 - Stuttgart


Auf diesem Stadtspaziergang in Stuttgart begegneten uns bekannte und weniger bekannte Frauen und deren Wirken in und um Stuttgart. Es gab für uns sehr viel zu sehen und zu bestaunen. Als "Zugezogene" konnten wir gar nicht genug von all den Sehenswürdigkeiten bekommen. . Aber so können wir uns unsere nächsten Ausflüge nach dem Erlebten zusammenstellen und noch einmal nachwandern......

Es gab soooo viele Sehenswürdigkeiten , ob es die riesige Markthalle, das Gerichtsviertel, der Charlottenplatz, das Bohnenviertel, der Eugensplatz mit dem Springbrunnen der schönen Galatea usw waren. Es war für uns alles beeindruckend. Auf alle Fälle werden wir das Eis Bistro   Pinguin  auf dem Eugensplatz besuchen, um von dort die schöne Aussicht über Stuttgart mit einem supertollen Eis zu genießen.   

Montag, 31. März 2014

Schwarzwald...WIR KOMMEN !!! Bad Wildbad ... 30.03.2014


In und um Bad Wldbad werden wir bestimmt so manchen Wanderweg erforschen. Einige Kilometer haben wir bereits hinter uns gelegt.Es waren tolle Stunden, die wir im Schwarzwald verbrachten.


Dienstag, 25. März 2014

Selleriesalat - roh





Selleriesalat mit Äpfeln und Weintrauben
Zutaten für 2 Personen


Montag, 24. März 2014

Dinkelvollkornbrot



Dinkelvollkornbrot nach Hildegard von Bingen

Zutaten für ein Kastenbrot

450 g         Dinkelvollkornmehl
½ Würfel    frische Hefe
10 – 12 g   Salz
375 ml       lauwarmes Wasser
50 g Sonnenblumenkerne oder 35 g Kürbiskerne


Brotvarianten

Gewürzbrot
1 – 2 TL Kümmel, 1 TL Fenchel, 1 TL Koriander oder 1/2 TL Bockshorn-klee-Samen gemahlen zugeben

Kräuterbrot / Fastenbrot nach Hildegard von Bingen
1  TL Fenchel gemahlen und je 1  TL
Bertram, Galgant und Quendel zugeben

Zwiebelbrot
2 – 4 kleingehackte Zwiebel zugeben


Sonntag, 23. März 2014

Mein Frühstück...und vieles mehr...



So sieht mein Obst-Frühstück aus....einfach lecker...

Paulchen hat auch Hunger...


Samstag, 15. März 2014

München vom 15.02. - 19.02.2014

Wir erlebten München wieder bei herrlichstem Sonnenschein. Ein Spaziergang an der Isar lohnt sich immer.


Wir besuchte u.a.die Pfarrgemeinde St. Maximilian. Eine Kirche, die immer wieder einen Anreiz für neue Fotos bietet.