Samstag, 28. Juni 2014

Meine ersten Kräuter auf dem Balkon - 28.06.2014


Jetzt, da all die anderen Kräuterliebhaber ihre Pflanzen schon ernten, fange ich mit dem Pflanzen der Kräuter auf meinem Balkon an. Ja, so ist das, aller Anfang ist schwer. Welche Kräuter brauche ich für den Alltag. Welche Pflanzen vertragen sich in den Balkonkästen ?


Ich möchte meine Kräuter als Küchenkräuter und als Heilkräuter verwenden.Da wäre als erste Pflanze,
                die Jiaogulan ( Pflanze der Unsterblichkeit)

Jiagoluan - Wirkung ähnlich dem Ginseng

Danach kommt gleich der Salbei,

Salbei gegen alle Erkältungskrankheiten...
dann der Thymian, die Minze, der Rosmarin, der Schnittlauch, die Petersilie, der  Lavendel, und das Basilikum.
Minze wird seperat gepflanzt, da sie sehr wuchert...
Jetzt werden erst einmal alle Pflanzen auf die Balkonkästen und auf große Blumentöpfe verteilen, damit sie richtig anwachsen können. Mal sehen, wann ich die ersten Blättchen und Blüten naschen oder sie im Salat verarbeiten kann.

Donnerstag, 26. Juni 2014

Tortenboden ( Rezept von Schwiegermutter)



Tortenboden -  (eischwer)

Zutaten

2 Stck   Eier (je nach Gewicht ca 110 g)
110 g     Zucker (nehme ich etwas weniger)
110 g     Butter
110 g     Mehl
1 Pck.    Vanillezucker
1 TL       Backpulver

Zubereitung
Eier mit Schale abwiegen.
Die gleiche Menge an Butter, Zucker und Mehl vorbereiten.

Dienstag, 24. Juni 2014

Dinkel-Focaccia mit Ziegenkäse



Dinkel-Focaccia mit Ziegenkäse

Zutaten für  6 Personen

25 gr      frische Hefe, zerbröckelt
½ TL     Zucker
250 ml   Wasser, lauwarm
500 gr    Dinkel-Vollkornmehl
2 TL      Meersalz
10 EL    Olivenöl
1 rote    Zwiebel, in Scheiben
500 gr   Ziegenkäse, zerkrümelt /  kann auch weniger sein

Mittwoch, 18. Juni 2014

Wanderung mit dem SWV - 18.06.2014 - Von Dettenhausen nach Waldenbuch


Von der Höhe bei Dettenhausen nach Waldenbuch


Wir fuhren mit dem Bus auf die Höhe zwischen Dettenhausen und Waldenbuch. Ausgangspunkt war der Wanderparkplatz an der L 1208. Der Weg führte uns auf dem Dettenhäuser Sträßle ostwärts, entlang den Braunäckern und vorbei an einer ehemaligen Keltenschanze.


Donnerstag, 29. Mai 2014

Wanderung mit dem SWV zur Vatertagshocketse - 29.05.2014


Herzliche Einladung zur Vatertagshocketse auf dem Festplatz im Löchle. Ab 11.00 Uhr ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt und ab 13.00 ist für unsere „kleinen“ Gäste das Spielmobil vor Ort.

Mittwoch, 28. Mai 2014

Marmorkuchen - 28.05.2014

Marmorkuchen


Zutaten 
                         
 4 Eier 
200 gr Zucker (120 gr braunen Rohrzucker)
200 g weiche Butter
1 Vanillezucker           
300 g Mehl (Dinkelmehl)
 2 Tl Backpulver 
150 ml Milch 
25 g Kakaopulver
1 El Zucker  
Salz
Rosinen habe ich dieses Mal auch noch in Rum eingeweicht und dazu gegeben

Mittwoch, 21. Mai 2014

Montag, 19. Mai 2014

Zahnpulver selber herstellen - 18.05.2014

Hier ein Rezept für ein Zahnpulver, ohne chemische Zusatzstoffe

Dieses Zahnpulver haben wir aus natürlichen und mineralischen Bestandteilen selbst gemischt.
(Rezept von unserer Kräuterwanderung mitgebracht...)

Wir haben dazu 4 Teile Ingwerpulver (z.B. aus dem BIO-Markt), 0,5 Teile gemahlene Eichenrinde (in Apotheken erhältlich, die Rinde haben wir in der Kaffeemühle gemahlen), 0,5 Teile pulverisierte Minzblätter (in der Apotheke erhältlich, wir haben die Blätter in einer Kaffeemühle gemahlen) und dazu 0,5 Teile Natron.

Wir haben alle Zutaten gut durchgemischt. Es ist ein feines Pulver entstanden. Anschließend haben wir das Pulver in ein Gefäß gefüllt.

Die angefeuchtete Zahnbürste in das Pulver drücken und die Zähne wie gewohnt putzen.

Es werden sich keine feuchten Klümpchen oder ähnliches im Pulver bilden. Alles bleibt frisch und sieht auch nach vielen Anwendungen noch genau so angenehm sauber und trocken aus.




Wir freuen uns, wenn wir noch immer  etwas dazu lernen können.
 Vielleicht ist es noch nicht zu spät !!!

Sonntag, 18. Mai 2014

Kräuterwanderung - 17.05.2014 - Botanischer Garten in Tübingen

Gesund bleiben mit Wildkräutern
17.05.2014 (Sa) – 14:00 Uhr

Der Naturpark Schönbuch lud am 17.05.2014 zu einer Kräuterwanderung in den 


Der Ernährungsberater Rainer Issler empfing uns dort.Auf einem lockeren Spaziergang entdeckten wir die wichtigsten Wild-und Heilkräuter am Wegesrand. Die einzigartige Fülle an Nährstoffen macht Wildkräuter, wie Brennnessel, Giersch, Löwenzahn, Bärlauch etc. besonders interessant für unsere Gesundheit.

Blühender Bärlauch
Holunderblüte

Donnerstag, 15. Mai 2014

Wanderung mit dem SWV - 15.05.2014 - Feierabendwanderung


 Heute war es wieder so weit, wir trafen uns zur Feierabendwanderung auf dem Festgelände "Löchle" in Darmsheim.


Dienstag, 13. Mai 2014

Oma und Opa im Einsatz - Seepferdchen-Prüfung am 07.05.2014

 Es war ein aufregender Tag, Lisa sollte ihre Seepferdchenprüfung ablegen.Es hat wunderbar geklappt. Jetzt geht es jede Woche mit Oma und Opa ins Schwimmbad. So bleiben auch wir mit den Enkelkindern jung und dynamisch.



Schwimmabzeichen Seepferdchen
Seepferd
  • Sprung vom Beckenrand und 25 m Schwimmen
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser
  •  
  •  
  •  

Sonntag, 11. Mai 2014

Wanderung mit dem SWV - 11.05.2014 - Auf den Spuren der Waldenser



Auf den Spuren der Waldenser in Baden- Württemberg von Grossvillars nach Ötisheim

Pinache, Serres, Kleinvillars: Wer meint, dass diese so französisch klingenden Namen Dörfer oder Städte unserer westlichen Nachbarn bezeichnen, der irrt gewaltig.

Viel mehr handelt es sich um die Namen einiger Dörfer in Baden- Württemberg, genauer gesagt im Enzkreis. Was sich dahinter verbirgt, hat ganz eng mit der Geschichte einer religiösen Laienbewegung zu tun, die in Südfrankreich um 1175 n. Chr. ihren Anfang nahm, in den nachfolgenden Jahrhunderten aber unter anderem auch bis nach Württemberg hineinreichte. Gemeint sind die Waldenser, deren Geschichte von Verfolgung, Vertreibung und Flucht ebenso gekennzeichnet ist wie von Neubeginn, Glaube und Hoffnung.

Unsere Wanderung begann in Großvillars. Interessant waren das Ortsbild, die Kirche und das “Waldenserhäusle”, das liebevoll vom Bürgerverein restauriert wurde und das wir auch besichtigt haben.













Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift: 
"Lux lucet in tenebris"- "Das Licht scheint in der Finsternis"

Samstag, 10. Mai 2014

Was soll ich meiner Mutter schenken?



Du fragst...
Du fragst: "Was soll ich meiner Mutter schenken?

Im Alter ist das eine Schwierigkeit."
Da brauchst du doch nicht lange nachzudenken, ich wüßte was für sie, schenk ihr doch Zeit!  
Sei einen ganzen Tag allein für sie da, und geh auf ihre kleinen Wünsche ein, es kann ja sein, sie möchte nur mal reden, das Glück genießen, nicht allein zu sein.  
Vielleicht möchte sie sich eine Bluse kaufen und auch -du kennst sie - einen feschen Hut, an deinem Arm durchs Warenhaus mal laufen und hören, dass du sagst: "Das steht dir gut."  
Es könnte sein, sie möchte einen Bummel machen, ganz langsam durch den Park, am Fluß entlang, möchte Entchen füttern, über Kinder lachen, im Sonnenschein mit dir auf einer Bank.  
Das alles könntest du der Mutter schenken" Wie lange ihr wohl noch beisammen seid?
Es lohnt sich mal darüber nachzudenken... Versäume nichts, geh, schenk ihr deine Zeit. 
Helene Löffert
Etwas Nachdenkliches zum Muttertag:

Donnerstag, 1. Mai 2014

Mandelkuchen von Sigrid 01.05.2014



Mandelkuchen von Sigrid

Als Maßeinheit wird der Becher von der Sahne benutzt und zwar mit 250 g

Für den Teig:

1 Becher Sahne
1 Becher Zucker
1 Beutel Vanillezucker
5 Eier
2 Becher Mehl
1 Beutel Backpulver
1 Prise Salz
Abgeriebene Schale einer halben Zitrone

Den Teig gut cremig rühren und auf ein gefettetes Backblech streichen - (Backpapier)

Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 10-15 Minuten auf der mittleren Einschubleiste backen, dass er etwas fest wird.

In der Zwischenzeit den Guss bereiten, da habe ich das Rezept durch ein Versehen etwas abgeändert.
Für den Belag
200 gr      Butter
1 Becher  Zucker
1 Pkt        Vanillezucker
7-10 EL    Milch
200 - 250 gr gehobelte Mandeln

Ich schmelze ca. 200 g Butter in einem Topf, dazu kommen 1 Becher Zucker und 1 Vanillezucker und ca. 7 – 10 Esslöffel Milch und 200 g gehobelte Mandeln.

Ich habe auch schon mal 250 g Mandeln genommen, den Guss mache ich etwas nach Gefühl.

Kuchen aus dem Ofen nehmen und den Guss gleichmäßig darüber streichen und dann den Kuchen nochmal in der zweiten Einschubleiste von oben ca. 10 – 15 Minuten backen. In den letzten Minuten sitze ich dann vor dem Backofen und passe auf, um bei dem richtigen Bräunungsgrad den Kuchen im richtigen Moment aus dem Backofen zu nehmen. Manchmal schiebe ich ihn auch für 1 – 2 Minuten nochmal rein. Das muss man irgendwie nach dem Gefühl machen.


Montag, 28. April 2014

Bärlauchsalz - 26.04.2014




Zutaten
100 g Bärlauch
500 g grobes Meersalz

Zubereitung

Bärlauch klein schneiden und in der Küchenmaschine kurz zerkleinern. Das grobe Meersalz hinzufügen und alles zusammen mit der Küchenmaschine fein mahlen.


Das feuchte Salz jetzt auf einem Tablett oder Teller schön flach verteilen und über Nacht an einen warmen Ort, z.B. über der Heizung, trocknen lassen. Man kann auch das Salz im leicht angeheizten Backrohr (ca. 50°C) 1-2 Stunden trocknen lassen. Am nächsten Morgen das getrocknete Salz zerbröseln und in Gläser abfüllen. Sollte das Salz noch nicht fein genug gemahlen sein, nochmals im trockenen Zustand in der Küchenmaschine mahlen.

Sonntag, 27. April 2014

Bärlauchöl - 26.04.2014

Bärlauchöl

Zutaten

3 Handvoll Bärlauch, frisch,
500 ml Olivenöl, kalt gepresst
4 Chilischote(n)
 2                 Knoblauchzehen
 1 TL           farbige Pfefferkörner, grob zerstossen
 Den Bärlauch waschen und trocken tupfen, anschließend fein  schneiden und in eine Flasche füllen. Chilischoten, Knoblauchzehen und den farbigen Pfeffer dazu geben.
Die Flasche  mit Olivenöl auffüllen, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

Chilischote schneiden, Kerne entfernen und beigeben.

Samstag, 26. April 2014

Bärlauchblüten - Essig 26.04.2014


Bärlauchblüten - Essig

Zutaten 

Blüten (ca 10 Stck) und Blätter vom Bärlauch

1 Flasche Weinessig

Im Frühjahr , wenn der Bärlauch in die Blüte gegangen ist - kann man auch diese pflücken und nutzen, z.B. für einen schönen Blüten-Essig.

Man gibt die Blüten mit ein paar Blättern in eine schöne Flasche und gießt das Ganze mit Weinessig auf. 

Er sollte bis zum ersten Gebrauch ca. 2-4 Wochen stehen.